What I eat (in a day) – Wie ich mich ernähre
Meine Ernährung hat sich die letzten Jahre sehr verändert – angefangen von ungesunder Ernährung mit vielen Fertigprodukten über die Paläo- oder Steinzeit-Diät und Trennkost bis hin zu meiner heutigen Ernährungsweise.
Süßes Frühstück
Heute besteht meine Ernährung zu 95 % aus Pflanzenkost. Zum Frühstück gibt es in der Regel etwas Süßes, allerdings ohne Zucker. Der süße Geschmack kommt dabei aus Bananen, Datteln oder Rosinen. Trockenfrüchte sind eine super Süßungsalternative und ganz natürlich.
Ich liebe z. B. Bananenpfannkuchen aus Haferflocken & Kichererbsenmehl mit pflanzlichem Joghurt, Obst oder Beeren. Wenn ich Lust auf Schokolade habe, dann gerne mit 1-2 EL Kakao. Heute Morgen gab es aber zur Abwechslung einen super leckeren Hirsepudding aus Hirse, Apfelmus, pflanzlicher Milch und Rosinen.

Hirsepudding mit warmen Sauerkirschen
Mittags- oder "Nachmittagsessen"
Das Mittagessen hängt bei mir tatsächlich davon ab, ob ich bei der Arbeit, im Homeoffice bin oder frei habe. Und zwar nicht nur hinsichtlich dessen, was es gibt, sondern auch wann ich esse. Bin ich zuhause, also entweder im Homeoffice oder habe ich frei, gibt es kein Mittagessen, sondern eher ein "Nachmittagsessen". Nur, wenn ich von morgens bis abends im Büro bin, dann gibt es zwischen 12 und 13 Uhr etwas "zwischen die Kiemen".
Gibt es ein sogenanntes "Nachmittagsessen" gegen 15:30 Uhr, so frühstücke ich in der Regel zwischen 10:00 und 11:00 Uhr. Zum Mittags- bzw. Nachmittagsessen esse ich gerne gebratene Auberginen- und Zucchinischeiben mit Kichererbsen, Rote Bete-Salat und Quinoa oder eine selbstgemachte Gemüse-Pizza aus Quinoa oder Polenta oder eine Linsen-Gemüse-Lasagne.

Gebratene Auberginen und Zucchini mit Kichererbsen, Quinoa und Rote Bete-Salat
Das klingt nach viel Gemüse und das ist es auch. Über die Jahre habe ich gemerkt, dass es mir besser geht, wenn ich mich ohne viele tierische Produkte ernähre und meinen Körper so wenig wie möglich belaste. Insbesondere die Steinzeit-Ernährung, welche ich früher praktiziert habe, bekam mir nicht so.
Wenn es nach dem Essen noch etwas Süßes sein muss, greife ich gerne auf Nüsse, besonders Cashews oder Datteln zurück. Medjool-Datteln mit Apfelstückchen und dazu Mandelmus sind ein Gedicht😊
Abendessen
Bin ich bei der Arbeit, sieht mein Mittagessen in der Regel so aus, dass ich am Abend zuvor mehr koche und mir das am nächsten Tag mitnehme. Da ich zum Abschluss gerne etwas Süßes esse, darf es im Büro gerne eine Banane oder ein Apfel sein.
Abends gibt es demzufolge nur etwas, wenn ich tagsüber außer Haus war. Dann koche ich abends frisch und möglichst schnell. Perfekt dafür eignen sich Linsennudeln mit grüner Gemüsesauce, Buchweizennudeln mit Gemüse und Pilzen oder Gnocchi mit selbstgemachter Brokkoli- oder Mangold-Basilikum-Pesto.

Buchweizennudeln mit Gemüse
Gab es ein "Nachmittagsessen", so reicht mir das meist bis zum nächsten Morgen und ich lege eine größere Fastenpause ein.
Intervallfasten hat den Vorteil, dass im Körper Autophagie-Prozesse angestoßen werden und der Körper überalterte und schädliche Zellen besser abbauen und sich so regenerieren kann. Intervallfasten ist jedoch nicht für alle Menschen empfehlenswert, so wird Frauen mit Schilddrüsenvorerkrankungen und Hormonschwankungen eher davon abgeraten. Besprich das am besten vorher mit deinem Arzt des Vertrauens.
Du möchtest Deine Ernährung umstellen? Fang am besten in kleinen Schritten an:
1. Verwende gesündere Alternativen wie z. B. Datteln, Bananen oder Rosinen
statt Zucker oder fang damit an, in allen Gerichten und Rezepten den Zucker
auf die Hälfte zu reduzieren. Verwende für mehr Süße natürliche
Alternativen.
2. Erhöhe deinen Obst- und Gemüseverzehr. Versuch in jeder Mahlzeit eine
Handvoll mehr Obst und Gemüse unterzubringen als zuvor.
3. Vergrößere die Essenspausen zwischen den Mahlzeiten, sodass dein Körper
genügend Zeit und Ruhe hat, das Essen zu verdauen. Wenn du in der
Zwischenzeit Hunger hast, kaue langsam ein Stück Karotte oder ein paar
Mandeln. Durch das langsame und häufige Kauen tritt ein schnelleres
Sättigungsgefühl auf.
Wenn ich Dich bei Deiner Ernährungsumstellung unterstützen kann, melde Dich gerne bei mir.
Deine Bea